BRIC Logo

MittelstandsMakerthon NRW. in OWL 2026 – Unternehmen gesucht!

Unternehmen aufgepasst!

 

Vom 28. bis 30. Januar 2026 findet der MittelstandsMakerthon NRW. mit Station in OWL zum dritten Mal am Campus Bielefeld statt. Gesucht werden Unternehmen, die digitale Technologien sinnvoll in ihre Arbeit integrieren wollen und ihre damit verbundenen Herausforderungen („Challenges“) interdisziplinären Studierenden-Teams zur Verfügung stellen. 

 

 

Was passiert beim MittelstandsMakerthon NRW?

Ein Makerthon ist ein Marathon des Machens! Beim MittelstandsMakerthon NRW. in OWL bearbeiten 10 Teams aus engagierten Studierenden innerhalb von 3 Tagen die von regionalen Unternehmen eingereichten Challenges. Forschende vom Campus Bielefeld sowie erfahrene Methodentrainer*innen unterstützen die Teams mit Tipps zu Innovationsmethoden und bei fachlichen Fragen. 

Das Ziel: Innovative und umsetzbare Lösungsideen für Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe entwickeln und damit den MittelstandsMakerthon NRW. in OWL gewinnen!

 

"Wie kann ich digitale Technologien richtig in mein Unternehmen integrieren?“

Hier erfahren Sie es! Der MittelstandsMakerthon NRW. nimmt jegliche Themen aus dem Bereich "Digitale Technologien" in den Blick und richtet sich insbesondere an Unternehmen, die sich mit aktiv Digitalisierungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Beispielthemen:

  • Optimierung digitaler Prozessketten und einheitliche Datennutzung
  • Beschleunigung der Angebotserstellung durch digitale Referenzlösungen
  • Intelligentes Lastspitzenmanagement durch Produktionsdatenanalyse
  • KI-gestützte Planungsprozesse in Fertigung und Baustoffindustrie
  • Intralogistikoptimierung durch digitale Bestands- und Scannerlösungen
  • Aufbau sprachbasierter Service- und Supportplattformen
  • Sicherung und Nutzung von Fachwissen mithilfe von KI
  • Effiziente Materialbeurteilung mittels Computer Vision
  • Erstellung einer digitalen Roadmap für Produktionssensorik
  • Und viele mehr…! 

 

Auf einen Blick - Warum sollten Sie mitmachen?

  1. Maßgeschneiderte Lösungen: Kreative Teams entwickeln passgenaue, kostenlose Digitalisierungsansätze – unterstützt von Expert*innen und Methodencoaches.
  2. Netzwerken: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Studierenden, Fachkräften, Wissenschaftler*innen und Gleichgesinnten.
  3. Fördermöglichkeiten: Erhalten Sie Beratung zur Umsetzung Ihrer Lösungen und Infos zu Förderprogrammen inkl. NRW.BANK-Kontakt.
  4. Innovation vorantreiben: Positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter für digitale Technologien und profitieren Sie von neuesten Entwicklungen.
  5. Methode Makerthon: Erleben Sie praxisnah, wie die Makerthon-Methode Ihr Unternehmen unterstützen kann.

     

 Was muss vom Unternehmen eingebracht werden?

Der Makerthon ist für die challengegebenden Unternehmen kostenlos

Ihre Aufgabe wird es sein, die Studierenden während ihres Innovationsprozesses zu unterstützen - d.h. Anwesenheit am Tag 1 (28.01.26) zur Vorstellung des eigenen Unternehmens und der eigenen Challenge und am Tag 3 (30.01.26) die Teilnahme an den Pitch-Präsentationen. Wichtig ist außerdem, dass jemand aus dem Unternehmen für die Studierenden während des Makerthonzeitraums als Ansprechpartner:in bei dringenden Fragen erreichbar ist. Im diesjährigen Makerthon sollen Lösungen entwickelt werden, die auch als Geschäftsmodell (intern oder extern) für das Unternehmen betrachtet werden können. Deshalb ist es wichtig, dass auch ein/e Anwender:in/ eine Person aus der Zielgruppe des entwickelten Geschäftsmodells, ansprechbar ist.

 

So nehmen Sie teil:

  1. Challenge-Bogen (1 Din A4 Seite) ausfüllen. Download Challenge-Bogen
  2. und per Mail bis zum 07.11.2025 an makerthon@thinktank-owl.de schicken.

Sie haben noch Fragen? Melden Sie sich gern: makerthon@thinktank-owl.de

 

 Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie uns am Campus Bielefeld gemeinsam Ihre persönlichen Potentiale in Bezug auf Digitalisierung erkunden!

 

Der MittelstandsMAKERTHON NRW. – Station OWL 2026 wird vom ThinkTank OWL und der Mittelstandsplattform NRW.Bank.Innovationspartner durchgeführt. Unterstützt wird dieses Angebot vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.