Ort des Wissenstransfers: Das InnovationFestival 2025
Beitrag zur Hightech-Agenda Deutschland als Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft

©BRIC GmbH
Fast 600 Forschende und Unternehmende haben am 17. und 18. September das erste InnovationFestival auf dem Campus Bielefeld besucht. Zwei Tage lang bot die Veranstaltung eine Plattform, auf der neue Forschungsergebnisse präsentiert, diskutiert und direkt mit den Bedarfen der Wirtschaft verknüpft wurden. Mit Beiträgen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Gesundheit sowie klimaneutrale Energieerzeugung und Mobilität zeigte das Festival eindrucksvoll, wie der Wissens- und Technologietransfer zwischen allen Innovationsakteuren beschleunigt werden kann, ein zentraler Hebel der Hightech-Agenda Deutschland.
Rund 70 Vorträge, Workshops und Ausstellungen machten den Campus zu einem lebendigen Schaufenster für Innovationen. Der Fokus der Teilnehmenden auf zukunftsweisende Technologien war deutlich spürbar. Besonders die Programmpunkte rund um Künstliche Intelligenz und smarte Assistenzsysteme stießen auf große Nachfrage und machten den intensiven Austausch zwischen Forschenden und Unternehmensvertretern deutlich.
Ralf Weinbrecher, CTO der AGFEO GmbH & Co. KG, hob nach seinem Workshop zum Thema Digitale Transformation hervor, welchen unmittelbaren Nutzen die Veranstaltung für sein Unternehmen bot:
Besonders wertvoll für uns war der praxisnahe Austausch zu KI und Digitalisierung in der Produktion. Wir haben direkte Anknüpfungspunkte gefunden, die wir nun in Workshops mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertiefen wollen. Für ein produzierendes Unternehmen mit Standort hier in Bielefeld ist das eine große Chance, um neue Impulse unmittelbar in die eigene Arbeit mitzunehmen.
Auch Unternehmen, die schon länger mit den Hochschulen zusammenarbeiten, berichteten in Vorträgen von den für sie entstandenen Vorteilen. Beim Beitrag „Wissenschaft mit Wirkung: Gemeinsam Zukunft gestalten“ des Instituts für Familienunternehmen (iFUn) erläuterte Maximilian Summerer, Chief People Officer bei der PETER/LACKE Group in seinem Talk zu „270 Grad KI Feedbacks: Prototyping im globalen Familienunternehmen“:
Das Projekt zwischen iFUn und Peter/Lacke zeigt, wie mutig und wertschöpfend eine Kollaboration aus Spitzenforschung und Wirtschaft sein kann. Uns hat sie einen echten Mehrwert für Führung und Kultur gegeben. Für OWL ist das ein Innovationsmotor!
Ein wichtiger Schwerpunkt des Festivals lag auf dem Bereich „Medizin, Gesundheit und Pflege“. Hier präsentierte die Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld im Showroom „Interaktive Assistenztechnologie für Medizin und Pflege“ innovative Systeme. Isabel Klemme, aus der AG Interaktive Robotik in Medizin und Pflege hob die Praxisnähe hervor:
Für uns Forschende ist es besonders wertvoll, Ideen aus der Praxis aufzunehmen und gemeinsam umzusetzen. Der Showroom mit seinen modernen Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten bietet hier einen konkreten Anlaufpunkt. Im Austausch mit Anwenderinnen und Anwendern können wir sofort erkennen, welche Technologien einen echten Nutzen stiften und wo wir Hürden noch abbauen müssen. Diese direkte Verbindung von Labor und Anwendung ist ein großer Gewinn, weil sie uns hilft, Lösungen zu entwickeln, die tatsächlich im Alltag von Pflege und Medizin ankommen.
Prof. Dr. Natalie Bartholomäus, Vizepräsidentin für Transfer und gesellschaftliche Wirkung der Hochschule Bielefeld, zog ein positives Resümee:
Das InnovationFestival zeigt eindrucksvoll, wie Forschung und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten können. Die Stimmen unserer Teilnehmenden – von Industrievertreter:innen bis zu Familienunternehmen – machen deutlich, dass hier nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch unmittelbar angewendet werden kann.
Prof. Dario Anselmetti, Prorektor für Studium und Lehre der Universität Bielefeld, ergänzte:
Wir wollen unsere Forschung noch sichtbarer machen und zeigen, wie gut sich innovative wissenschaftliche Ergebnisse mit den Bedarfen der Wirtschaft verbinden lassen. Das InnovationFestival ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und unternehmerische Praxis voneinander profitieren und sich ergänzen können.
Die Fortsetzung des Festivals für 2026 ist bereits geplant, um den Campus Bielefeld weiterhin als Ort des Wissenstransfers in der Region zu etablieren.
Hintergrund
Das InnovationFestival wurde von der Bielefeld Research + Innovation Campus GmbH (BRIC) im Projekt Win4OWL organisiert, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region intensiviert. Gesellschafter der BRIC GmbH sind die Stadt Bielefeld, die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, die Hochschule Bielefeld (HSBI) und die Universität Bielefeld.